Kontaktieren Sie uns

 

 

Rovagnati: Eine neue Ära des Vertrauens in die Planung

While they expertly deliver innovation and quality to their customers, Callaway Golf’s previous planning and reporting tool wasn’t making the cut. To evolve their enterprise, the sports giant decided to replace their outdated planning software with SAP Analytics Cloud for planning.

Together with Avvale, Callaway Golf successfully implemented SAP Analytics Cloud across their global enterprise in just 6 months. Now, Callaway Golf has a single, consolidated planning solution that has enabled streamlined expense and asset plans so they can focus on what they do best– revolutionizing the sporting world with cutting edge equipment.

logo-rovagnati-2024

Rovagnati ist ein italienisches Familienunternehmen, das seit 1941 in Biassono ansässig ist und weltweit für seinen Flaggschiff-Produkt Gran Biscotto Prosciutto Cotto bekannt ist. Mit sechs Produktionsstätten in über 20 Ländern beliefert das Unternehmen weltweit mehr als 20.000 Kunden. Im Rahmen seines Programms „Responsible Quality” engagiert sich Rovagnati für nachhaltige Lebensmittelsicherheit, Tierschutz, Wohlbefinden und die Unterstützung der Gemeinschaft.

Die Herausforderung

In dem heutigen unbeständigen Wirtschaftsklima stehen Unternehmen wie Rovagnati vor einer wachsenden Herausforderung: Wie kann man die Rentabilität aufrechterhalten und gleichzeitig mit der Unsicherheit auf dem Markt umgehen? Volumen-Schwankungen und schwankende Rohstoffkosten sind tägliche Realitäten mit direkten Auswirkungen auf Umsatz und Margen.

Für Rovagnati war es angesichts dieser Herausforderungen nicht länger tragbar, mit traditionellen Planungsprozessen zu arbeiten. In einem derart instabilen Umfeld entschied sich das Unternehmen, seinen Planungsprozess zu automatisieren, um die Effizienz zu steigern, die Ergebnisse zu beschleunigen und die Verwaltung monatlicher rollierender Prognosen zu ermöglichen.

Lange Planungszyklen und fragmentierte Datenflüsse verhinderten, dass Teams schnell auf Veränderungen reagieren konnten. Das führte zu verpassten Chancen und Ineffizienzen. Es war an der Zeit, die Planung von einer starren Aufgabe in eine reaktionsschnelle, intelligent gesteuerte Funktion zu verwandeln, die Menschen, Daten und Entscheidungen in einem einzigen, nahtlosen Rhythmus aufeinander abstimmt.

Die Transformation von Rovagnati begann mit einer einzigen Frage: Wie können wir Veränderung planen, anstatt nur darauf zu reagieren? Gemeinsam mit Avvale machte sich das Unternehmen auf den Weg, seinen Ansatz des Integrierten Geschäftsplanungsprozesses neu zu gestalten – mit Fokus auf Zusammenarbeit, Agilität und Präzision im Zentrum des Prozesses. Im Kern stand die Vision einer durchgehenden Abstimmung: von Absatzprognosen über Produktkosten, von Beschaffung bis hin zu Logistik und Gemeinkosten – alles mündete in einer einheitlichen und dynamisch berechneten Gewinn- und Verlustrechnung (P&L).

cs-25-rovagnati-img-03-03

Der Ansatz

Avvale begleitete Rovagnati auf einer strukturierten Transformationsreise, die sich auf die Implementierung einer SaaS-basierten EPM-Lösung unter Verwendung der Board-Plattform konzentrierte. Die Initiative begann mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Planungsabläufe und führte zur Gestaltung eines vollständig integrierten Prozesses, der die Vertriebsplanung, die Planung der Herstellungskosten (COGS) und die Gewinn- und Verlustprognose nahtlos miteinander verband. Der Schlüssel lag in der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit: Der Vertrieb war für die Prognosen zuständig, die Produktion für die operativen Faktoren, der Einkauf für die Rohstoffkosten und das Controlling für die Kostenverteilung und die Rentabilitätsanalyse. Die Datenintegration und -normalisierung wurde vom IT-Team sichergestellt, wodurch konsistente und zuverlässige Eingaben während des gesamten Prozesses ermöglicht wurden. Das Ergebnis war eine zentralisierte Planungsumgebung, die Standard- und erweiterte Berichterstellung, KPI-Überwachung und dynamische Was-wäre-wenn-Simulationsfunktionen bot – alles auf einer einzigen, cloudbasierten Plattform. Von Vertrieb und Beschaffung bis hin zu Betrieb und Finanzen wurde jede Abteilung Teil eines einzigen, vernetzten Ablaufs.

Avvale arbeitete eng mit funktionsübergreifenden Teams bei Rovagnati zusammen, um einen zukunftsfähigen Prozess zu entwickeln, der das Unternehmen selbst widerspiegelte: dynamisch, vernetzt und präzise. Und innerhalb von nur sechs Monaten war die Transformation abgeschlossen.

cs-25-rovagnati-img-01-02

The Challenge

Before integrating SAP Analytics Cloud, Callaway Golf's planning landscape centered around SAP's legacy planning solution, Business Planning and Simulation (BPS). While BPS met Callaway Golf's planning needs for many years, the enterprise began to experience limitations with their old solution:

  • Disconnected plans across the board: As Callaway Golf expanded and acquired new brands, planning processes greatly differed across the enterprise with some business units using Excel spreadsheets and others using legacy solutions for planning.
  • Outdated planning functionalities: The existing legacy planning solution lacked many modern functionalities. Among them, salary calculations and asset depreciation automation needed improvement. As a result, it became difficult to create detailed and accurate forecasts across the globe.
  • Significant IT support: The legacy solution required continuous management from IT to maintain runtime. IT had to carve out a full day every week to manually maintain the solution.
  • No single source of truth: Various departments and brands used different data sources, which led to data silos across the organization, making it difficult to gain a clear picture of the enterprise's planned expenses.
  • Rigid user interface: Legacy forecasting system was difficult to navigate and lacked working functions and calculations across the board, such as planning on depreciation and existing assets, adding vendors or members on the fly, and breaking down their cost center expense planning forecasts.

The Approach

With Avvale experts on their side, Callaway Golf laid out the following goals for their new planning landscape with SAP Analytics Cloud:

  • Crowdsource and consolidate plans across the enterprise to gain a global overview of their planned expenses and expand the input capabilities to each responsible owner.
  • Leverage elevated planning functionalities to create faster and more accurate forecast cost center expense and asset reports. The ability to customize calculations enhances and automates the reporting metrics.
  • Harness the power of self-service analytics to alleviate IT from the burden of simple maintenance and data entry requests, so they can focus on high-ROI tasks.
  • Maximize user-driven admin capabilities to control the management of calculations and forms.
  • Create new KPls driven by the business needs.

When SEM-BPS was the center of Callaway Golf's planning landscape, flexibility was a huge factor that was missing. SAP Analytics Cloud contains powerful scenario planning capabilities that help organizations quickly uncover actionable insights to make data-driven decisions. For Callaway Golf, SAP Analytics Cloud's modern planning functionalities provided users with the ability to:

  • Add members on the fly
  • Plan on existing as well as planned assets and automatically calculate the depreciation of values
  • Test "what-if" scenarios for deeper analysis by creating private versions of plans
  • Customize the solution based on their current business process
  • Perform driver-based calculations
  • Empower users to execute end-to-end planning scenarios, without the help of IT

Die Auswirkung 

Die Planungsfunktion von Rovagnati wurde von einem statischen, isolierten System zu einer einheitlichen Echtzeit-Entscheidungsmaschine umgestaltet.

Während früher ein einziger Planungszyklus fast einen Monat dauerte, führt Rovagnati nun einen End-to-End-Prozess in nur einer Woche durch. Mit der in die neue Plattform integrierten Intelligenz können Teams die finanziellen Auswirkungen von Preisänderungen, Verkaufstrends oder Rohstoffkosten testen – und die Auswirkungen auf das EBITDA innerhalb von Stunden statt Wochen sehen. Die Szenarioplanung, die früher auf wenige statische Prognosen pro Jahr beschränkt war, ist nun eine alltägliche Funktion. Geschäftsanwender führen nun häufig Was-wäre-wenn-Analysen durch, um die Auswirkungen von Veränderungen bei Nachfrage, Preisgestaltung oder Rohstoffkosten zu simulieren. Monatliche rollierende Prognosen haben statische Jahrespläne ersetzt, und die Planungszyklen wurden von drei pro Jahr auf beliebig viele erweitert. Das neue Modell fördert eine schnellere Entscheidungsfindung, stimmt die Abteilungen auf gemeinsame Daten ab und unterstützt eine dynamische Geschäftsstrategie.

cs-25-rovagnati-img-02-03
TEILEN: