Kontaktieren Sie uns

Finanzkonsolidierungsprozess: Was ist das und wie lässt er sich optimieren?

Oktober 23, 2025 Avvale

In der heutigen, zunehmend komplexen Geschäftswelt – geprägt durch strenge regulatorische Anforderungen – ist die Optimierung des Konsolidierungsprozesses eine echte Notwendigkeit. Aufgrund seiner strukturierten, technischen und datenintensiven Natur erfordert dieser Prozess ein hohes Maß an Fachwissen, Kontrolle und Automatisierung. Dies dient nicht nur der Einhaltung der geltenden Vorschriften, sondern auch der deutlichen Steigerung der betrieblichen Effizienz der Finanzfunktion.

Was ist der Finanzkonsolidierungsprozess?  

Der Finanzkonsolidierungsprozess umfasst die Zusammenführung von Buchhaltungs- und Finanzdaten mehrerer juristischer Personen (Unternehmen) innerhalb einer Gruppe, um einen einheitlichen Überblick über die finanzielle Leistung und Lage der Gruppe zu erhalten. Dieser von Natur aus komplexe Prozess umfasst nicht nur die Zusammenführung einzelner Jahresabschlüsse, sondern auch die Währungsumrechnung (falls erforderlich) und die Eliminierung von konzerninternen Transaktionen, um Doppelzählungen und Falschdarstellungen im Abschlussbericht zu vermeiden.

Viele große Unternehmen sind verpflichtet, einen Konzernabschluss zu erstellen. Börsennotierte Konzerne oder Unternehmen von erheblicher Größe müssen strenge Standards wie die IFRS (International Financial Reporting Standards) einhalten, die detaillierte Richtlinien für Konsolidierungskriterien, -methoden und -grundsätze vorgeben. Der Konzernabschluss ist nicht nur für die Einhaltung von Vorschriften von entscheidender Bedeutung, sondern auch:

    • Als Unterstützung für strategische Entscheidungen, die die Identifizierung von Bereichen mit hohen Margen, Ineffizienzen oder Risiken in verschiedenen Geschäftsbereichen ermöglichen.
    • Für die Finanzkommunikation mit Banken, Ratingagenturen und Aufsichtsbehörden, die sich bei ihren Bewertungen auf den konsolidierten Bericht stützen.
    • Um dem Markt und den Investoren Transparenz zu bieten.

blog-20251006-blog-03

Wichtige Phasen des Finanzkonsolidierungsprozesses

 Der Finanzkonsolidierungsprozess ist strukturiert und streng reguliert. Jede Phase muss strengen Rechnungslegungsgrundsätzen entsprechen, um Konsistenz, Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Daten zu gewährleisten.


· Datenerfassung und -validierung aus Konzerneinheiten 

Der Prozess beginnt mit der Erfassung finanzieller Informationen – wie Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapital und Umsatz – aus verschiedenen Dokumenten, darunter gesetzliche Jahresabschlüsse, Anhangangaben, Details zu konzerninternen Transaktionen, Abstimmungen und zusätzliche Offenlegungen. Es ist entscheidend, dass alle Einheiten einen gemeinsamen Kontenplan und eine standardisierte Berichtsstruktur verwenden, um Konsistenz sicherzustellen.

·  Validierung und Normalisierung von Buchhaltungsdaten

Sobald die Daten erfasst sind, durchlaufen sie eine Validierungsphase, in der Konsistenzprüfungen, Abstimmungen, Überprüfungen von konzerninternen Transaktionen und vieles mehr durchgeführt werden. Die Daten müssen außerdem gemäß den Rechnungslegungsgrundsätzen des Konzerns (z. B. IFRS) standardisiert werden. Diese Phase umfasst die Währungsumrechnung und die Anwendung konzernweiter Rechnungslegungsgrundsätze, wie z. B. Abschreibungsregeln.

·  Konzerninterne Abstimmung

Um eine doppelte Erfassung von Einnahmen, Kosten, Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten zu vermeiden, ist es von entscheidender Bedeutung, konzerninterne Transaktionen ordnungsgemäß zu verwalten: Verkäufe zwischen Tochtergesellschaften, Übertragungen von Vermögenswerten oder Dienstleistungen, konzerninterne Zinsen, Dividenden und vieles mehr.

·  Konsolidierungsanpassungen

In dieser Phase werden weitere Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt. Beispiele hierfür sind Fair-Value-Anpassungen von Vermögenswerten, Abschreibungen, Wertminderungen, latente Steuern und sonstige Korrekturen.

·  Erstellung des konsolidierten Jahresabschlusses

Der Konzernabschluss wird dann gemäß den geltenden Rechnungslegungsstandards erstellt. Zusätzlich zur externen Berichterstattung können auch Managementberichte erstellt werden, um die interne Entscheidungsfindung zu unterstützen.

·  Abschließende Prüfung

A final review and validation process is essential before publication. This includes final reconciliations, cross-checks, and variance analyses. Vor der Veröffentlichung ist ein abschließender Überprüfungs- und Validierungsprozess unerlässlich. Dieser umfasst abschließende Abstimmungen, Gegenprüfungen und Abweichungsanalysen.

 

Toward the Consolidated Financial Statement

 

Häufige Herausforderungen bei der Finanzkonsolidierung

Der Finanzkonsolidierungsprozess ist hochkomplex und mit mehreren kritischen Herausforderungen verbunden, die sich auf die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit auswirken können.

Eines der größten Hindernisse ist die Datenqualität, die durch manuelle Eingabefehler oder mangelnde Kontrollen der von verschiedenen Konzerngesellschaften bereitgestellten Informationen beeinträchtigt werden kann.

Effizienz ist ein weiteres wichtiges Anliegen. In vielen Unternehmen ist Excel nach wie vor das bevorzugte Tool für die Finanzkonsolidierung. Es ist zwar leistungsstark, aber nicht für die Verwaltung komplexer, kollaborativer Prozesse ausgelegt, die strenge regulatorische Anforderungen erfüllen müssen.

Darüber hinaus haben Unternehmen oft Schwierigkeiten, sich schnell an veränderte Berichtspflichten anzupassen, die je nach Land variieren können, ganz zu schweigen vom allgegenwärtigen Risiko von Datenmanipulationen oder Betrug.

Top 6 Challenges

Finanzkonsolidierungssoftware: Der Weg zu Automatisierung und Effizienz

Traditionell stützte sich die Konsolidierung stark auf die manuelle Erfassung von Daten aus verschiedenen Altsystemen und deren Zusammenstellung in einer umfangreichen Excel-Datei.

Heute stehen spezielle Softwarelösungen zur Verfügung, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Finanzkonsolidierungssoftware lässt sich in bestehende ERP-Systeme integrieren und automatisiert Aufgaben wie Offenlegungen, Aggregationen, Berechnungen, Compliance und Berichterstattung. Dies reduziert den manuellen Arbeitsaufwand erheblich – dank Innovationen wie Business-Intelligence-Tools.

Im Bereich der Automatisierung verbessern Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zuverlässigkeit der Berichterstattung.

Zu den wichtigsten Funktionen einer Finanzkonsolidierungssoftware gehören:

    • Automatisierte und standardisierte Arbeitsabläufe
    • Aktuelle Währungsumrechnungen.
    • Umfassende Berichtsfunktionen
    • Erweiterte konzerninterne Abstimmung, einschließlich automatisierter Eliminierung von konzerninternen Salden – einer der anspruchsvollsten Aspekte des Prozesses.

Tavola disegno 7

Avvale: Ihr Partner für Finanztransformation

Avvale ist ein strategischer Partner für Unternehmen, die ihre Finanzkonsolidierungsprozesse optimieren und, allgemeiner gesagt, eine digitale Transformation ihrer Finanzfunktion vorantreiben möchten.

Mit umfassender Expertise im Bereich der Finanztransformation positionieren wir uns als 360°-Partner. Wir unterstützen unsere Kunden durch Best-Practice-Prozessdesign und die Implementierung innovativer Technologien und begleiten sie bei der Bewertung, Implementierung und Wartung der am besten geeigneten Lösungen.

Jedes Projekt ist einzigartig – aber unser Ansatz bleibt konsistent. Wir verbinden Menschen, Prozesse und Technologien, um die Finanzkonsolidierung über verschiedene Branchen und Regionen hinweg zu vereinfachen und zu optimieren.

Unsere Methodik begleitet Kunden durch den gesamten Transformationszyklus und stellt sicher, dass jeder Schritt auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir beginnen mit der Erfassung und Validierung der Anforderungen in speziellen Stakeholder-Workshops und gehen dann zur Prozess- und IT-Lösungsgestaltung über, wobei wir stets technologieunabhängig denken und einen starken Fokus auf Innovation legen.

Unser Ansatz konzentriert sich nicht nur auf Effizienz. Er ist auch zukunftsorientiert und umfasst Skalierbarkeit für sich wandelnde Geschäftsanforderungen sowie Nachhaltigkeit als Grundlage für langfristiges, verantwortungsbewusstes Wachstum.

Contact Us

SHARE THIS:

Lesen Sie mehr