Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur die Informationsbeschaffung und Entscheidungsfindung, sondern gestaltet grundlegend, wie Unternehmen agieren und im Wettbewerb bestehen. Während Spitzentechnologien zunächst eine Investition darstellen, betrachten Unternehmen sie zunehmend als strategische Notwendigkeit und investieren erhebliche Ressourcen in deren Erwerb und Implementierung. Der wahre Wettbewerbsvorteil liegt heute und in Zukunft nicht im bloßen Besitz dieser Technologien, sondern in der Intelligenz und Tiefe, mit der sie angewendet werden.
Der Finanzsektor steht im Mittelpunkt dieser Revolution. In der gesamten Finanzlandschaft hat KI eine führende Rolle übernommen und alles verändert, von Backoffice-Abläufen bis hin zu komplexen Kapitalmarktaktivitäten. Im letzteren Bereich beispielsweise haben Modelle, die einst in den 1990er Jahren entwickelt wurden, um Diagramme zu erstellen und das zukünftige Verhalten von Aktien, Schuldverschreibungen und Fremdwährungen vorherzusagen, eine beispiellose Robustheit erlangt. Dank maschinellem Lernen und Deep-Learning-Algorithmen sind diese Modelle heute weitaus reaktionsschneller und vorausschauender. Sie integrieren kontinuierliches Lernen, das eine fortschrittliche Echtzeit-Datenanalyse ermöglicht, einschließlich Stimmungsanalysen und der Verwendung alternativer Daten.

KI-gesteuertes Finanzwesen: Mehr als nur Automatisierung
Eine Veröffentlichung der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) aus dem Jahr 2021 wies bereits auf den Übergang von traditionellen Datensätzen zu Big Data als Grundlage für die Gewinnung von Erkenntnissen über Investitionsprozesse hin. Heute ist diese Grundlage der Ausgangspunkt für KI im Finanzwesen, um verborgene Zusammenhänge aufzudecken und Trends mit bisher unvorstellbarer Genauigkeit und Geschwindigkeit vorherzusagen.
In der Unternehmenspraxis hat der Einsatz von KI im Finanzwesen durch Hyperautomatisierung ebenfalls zunehmend an Bedeutung gewonnen, die weit über den einfachen Ersatz manueller Aufgaben hinausgeht. Neben der Automatisierung von Abstimmungen und Buchhaltungsabschlüssen verarbeitet KI im Finanzwesen mittlerweile auch Rechnungen, verwaltet Ausgaben, prüft große Datenmengen und automatisiert die Erstellung komplexer Berichte. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern setzt auch Arbeitskräfte für höherwertige strategische Tätigkeiten frei und wandelt manuelle Arbeitszeit in Produktivität um.
In operativen Finanzplanungsprozessen und insbesondere in der strategischen Planung wird die Anwendbarkeit von KI direkt in Enterprise Performance Management (EPM)-Tools integriert. Unternehmen nutzen fortschrittliche Predictive Analytics, Data Science und maschinelles Lernen, um Finanzfachleuten eine tiefgreifende datengesteuerte Arbeitsweise zu ermöglichen. Dies wirkt sich direkt auf das Geschäft aus, indem es Chancen aufdeckt, die mit bloßem Auge nicht erkennbar wären, und verborgene Muster und Zusammenhänge identifiziert. KI ermöglicht auch die Simulation komplexer und dynamischer Szenarien in Risikoumgebungen. So ist es beispielsweise seit 2020 Standard, die Simulation disruptiver globaler Ereignisse wie Pandemien oder geopolitischer Krisen in die strategische Planung einzubeziehen.

Maximieren Sie Ihre Rentabilität mit KI im Finanzwesen als Wachstumsfaktor
Die durch KI getriebene Steigerung der Unternehmensrentabilität manifestiert sich auf vielfältige Weise: von der deutlichen Senkung der Backoffice-Kosten und der Schnelligkeit, mit der umsetzbare Erkenntnisse gewonnen werden können, bis hin zur Möglichkeit, Risikoszenarien mit beispielloser Präzision zu simulieren und zu optimieren.
Szenarien sind in dieser Gleichung tatsächlich entscheidend. Ich möchte jedoch auf eine weitere Variable hinweisen, die für das Erreichen der gewünschten Ergebnisse von großer Bedeutung ist: das Kundenerlebnis, dessen Anspruch proportional zum technologischen Fortschritt wächst. In einem Artikel der Harvard Business Review aus dem Jahr 2022, verfasst von David C. Edelman und Mark Abraham, wurde bereits auf die Schaffung „intelligenter Erlebnismechanismen” eingegangen, wobei die Personalisierung als zentraler Bestandteil von Unternehmensstrategien hervorgehoben wurde. In diesem Zusammenhang „basiert der Wettbewerbsvorteil auf der Fähigkeit, personalisierte Kundendaten in großem Umfang zu erfassen, zu analysieren und zu nutzen, sowie darauf, wie ein Unternehmen KI einsetzt, um die Customer Journey zu verstehen, zu gestalten, zu personalisieren und zu optimieren”, was schließlich zu einer Hyper-Personalisierung der Aufmerksamkeit und der Finanzangebote führt.
Wir sehen daher die Notwendigkeit einer sehr gut durchdachten Verbindung zwischen allen Enden dieses digitalen Ökosystems, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Dies geht einher mit der Überzeugung, dass der Unterschied nicht unbedingt in den verfügbaren Ressourcen liegt, sondern darin, wie diese ausgewählt, angewendet und an die Besonderheiten jeder Unternehmenskultur, jedes makroökonomischen Szenarios und der verschiedenen Verbraucherprofile angepasst werden, wobei stets die Grundsätze einer verantwortungsvollen und ethischen KI zugrunde liegen.
In der Tat sind all dies Puzzleteile, die zusammenpassen müssen, um das große Gesamtbild der digitalen Transformation zu vollenden. Kein Bestandteil darf erzwungen werden oder mit den anderen unvereinbar sein.

Die finanzielle Zukunft ist heute: Der Kompass im Zeitalter der KI
Die Anpassung an neue Realitäten ist nicht nur eine Laune derjenigen, die rasantes Wachstum anstreben oder Marktsegmente anführen wollen. Diese Anpassungen sind heute vielmehr eine Frage des minimalen Überlebens. In einer digitalen und globalisierten Welt, in der geschäftliche Grenzen praktisch verschwunden sind, ist es unerlässlich, die Methoden zur Analyse und Verbreitung von Unternehmensinformationen, ob finanzieller Art oder nicht, zu vereinheitlichen. In dieser Hinsicht überwindet künstliche Intelligenz Barrieren, die bisher unüberwindbar schienen, und erleichtert die Demokratisierung von Daten und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.
Umsetzbare Erkenntnisse in Echtzeit, gewonnen aus konsistenten und schnell verfügbaren oder erzeugten Daten, stellen einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil dar. Unternehmen, die weiterhin auf manuelle Tätigkeiten mit geringem Mehrwert setzen, laufen ernsthafte Gefahr, Kunden und Investoren zu verlieren und damit die Beständigkeit ihrer Geschäftstätigkeit zu gefährden.
Die Technologie steht zur Verfügung. Ich möchte jedoch noch einmal betonen, dass für einen sinnvollen Einsatz die Komponenten der strategischen Analyse nicht fehlen dürfen. Dies erfordert viel Planung, da es notwendig ist, Menschen und Werkzeuge aufeinander abzustimmen, um den bestmöglichen Kostenvorteil aus Investitionen in technologische Ressourcen sowie in die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern zu erzielen. Wie Kate Kellogg, Professorin am MIT Sloan, betont, muss beispielsweise generative KI auf die richtige Weise eingeführt werden, damit hochqualifizierte Fachkräfte sich in den Prozess eingebunden fühlen und ihre Produktivität und Kreativität gesteigert wird, anstatt sie zu ersetzen.
Wir haben es mit Konzepten zu tun, die kontinuierliches Lernen erfordern. Sobald einige Hindernisse überwunden sind, tauchen neue Herausforderungen auf und es besteht die Notwendigkeit, mehr Wissen und Vorgehensweisen zu entwickeln. Daher gibt es eine grundlegende und vorrangige Prämisse in diesem Prozess: die Erkenntnis, dass er niemals abgeschlossen sein wird. Es wird immer notwendig sein, sich neu zu erfinden und Flexibilität und Belastbarkeit zu beweisen. Kurz gesagt handelt es sich um einen Wandel der Denkweise, des Denkens und der Kultur, sowohl in beruflicher als auch in organisatorischer Hinsicht.
Diese Bereitschaft und Offenheit gegenüber ständigen Veränderungen müssen nicht in modernster Software verankert sein. Die Grundlage eines guten Plans kann sogar manuell auf einem Blatt Papier skizziert werden, sofern dieser Plan anschließend tatsächlich umgesetzt wird. Und genau dort kommt es darauf an, die verfügbaren technologischen Ressourcen, die uns die Künstliche Intelligenz bietet, strategisch einzusetzen

Transformieren mit Avvale
Bei Avvale verstehen wir, dass KI im Finanzwesen nicht nur ein Trend, sondern ein unverzichtbares Werkzeug für Überleben und Wachstum in der heutigen Finanzlandschaft ist. Sie verändert die Entscheidungsfindung, automatisiert komplexe Prozesse und liefert umsetzbare Erkenntnisse, die früher undenkbar waren. Wir sind überzeugt, dass es an der Zeit ist, manuelle Tätigkeiten mit geringem Mehrwert hinter sich zu lassen und ein Zeitalter der Hyperautomation und Predictive Analytics zu begrüßen, um den Weg zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Unternehmen und Branchen zu festigen.
Eben Sie den Weg für die finanzielle Entwicklung Ihres Unternehmens. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?
