Avvale | Newsroom

Digitaler Produktpass: Wie man Mode nachhaltig macht

Geschrieben von Paolina Guri | 28.01.2025 08:17:38

The fashion industry is facing a revolution aimed at radically transforming how products are designed, made, used, and disposed of. At the forefront of this transformation is the Digital Product Passport (DPP), a tool proposed by the European Commission to promote sustainability and transparency. The DPP is part of the broader "EU Strategy for Sustainable and Circular Textiles" die darauf abzielt, einen umweltfreundlicheren, wettbewerbsfähigeren und widerstandsfähigeren Sektor zu schaffen.

Von obligatorischen Ökodesign-Anforderungen über die Bekämpfung von Green Claims bis hin zur erweiterten Herstellerverantwortung mit ökologisch modulierter Besteuerung ist der Digitale Produktpass zweifellos eines der wichtigsten Instrumente der europäischen Strategie für zirkuläre und nachhaltige Mode. Dieser weitreichende und komplexe Rechtsrahmen sorgt bei den großen Marken der Branche für Verwirrung und Besorgnis.

 

 

Die Vision der Europäischen Kommission für einen nachhaltigen und zirkulären Modesektor

Die Europäische Kommission plant 2030 mit langlebigen und wiederverwertbaren Produkten, die größtenteils aus recycelten Fasern bestehen, frei von gefährlichen Stoffen sind und unter Beachtung der sozialen Rechte und der Umwelt hergestellt werden. Ziel der EU ist es, durch die Förderung qualitativ hochwertiger, erschwinglicher Kleidung Fast Fashion überflüssig zu machen. Zentral für diese Vision sind Wiederverwendungs- und Reparaturdienste, die die Lebensdauer von Produkten verlängern und Abfall reduzieren. Ein zirkuläres Mode-Ökosystem, das durch innovatives Faser-zu-Faser-Recycling unterstützt wird, würde gedeihen, während Verbrennung und Deponieentsorgung auf ein Minimum reduziert würden.

Der digitale Produktpass: Ein Instrument für Transparenz und Sensibilisierung

Der digitale Produktpass ist eine Schlüsselkomponente dieser Strategie und Teil der am 30. März 2022 verabschiedeten Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR). Es handelt sich um ein digitales Dokument, das das Produkt während seines gesamten Lebenszyklus begleitet und detaillierte Informationen zu verschiedenen Aspekten liefert.

Die Verordnungen haben noch nicht geklärt, welche und wie viele Informationen für den digitalen Produktpass erforderlich sein werden, aber sie haben einige erste Hinweise auf die grundlegenden Daten gegeben, die benötigt werden, darunter:

  • Rückverfolgbarkeit von Materialien: um die Herkunft von Rohstoffen und ihren Weg durch die Lieferkette zu verstehen.
  • Produktionsprozess: um genaue Informationen über die bei der Herstellung des Produkts verwendeten Techniken und Ressourcen zu erhalten.
  • Auswirkungen auf die Umwelt: zuverlässige und wahrheitsgemäße Angaben zu CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und Verwendung von Chemikalien.
  • End-of-Life des Produkts: Hinweise zur nachhaltigen Entsorgung oder zum Recycling des Produkts.

Diese Informationen werden nicht nur die Verbraucher in die Lage versetzen, fundiertere Kaufentscheidungen zu treffen, sondern auch die Unternehmen dazu veranlassen, in der gesamten Lieferkette transparenter und verantwortungsbewusster zu handeln. Das Jahr 2027 scheint das Zieljahr für die Umsetzung aller oben genannten Punkte zu sein, wenn man bedenkt, dass der spezifische Inhalt des DPP sowie die technischen Standards und Informationen noch festgelegt werden müssen.

 

 

Nicht nur Regulierung: Die wahren Vorteile des DPP

Abgesehen von den regulatorischen Verpflichtungen bietet der Digitale Produktpass eine Reihe von Möglichkeiten, die die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produkte verwalten und verbessern, verändern können. Der DPP fungiert als umfassende Informationsdrehscheibe, in der zertifizierte Daten zu Materialien, Herkunft und Produktionsprozessen organisiert werden. Dieses integrierte Management erleichtert nicht nur die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, diese Daten für Marketingaktivitäten zu nutzen, die Geschichte des Produkts zu erzählen und einen wahrgenommenen Mehrwert zu schaffen. Darüber hinaus sind die Vorteile in Bezug auf die Optimierung der Lieferkette, die Reduzierung von Abfällen und die Förderung nachhaltiger Praktiken zweifellos greifbar.

 

 

Vorteil für die Mode: Wir entwerfen die Roadmap zum DPP

Während die Unternehmen auf die Umsetzung der rechtlichen Verpflichtungen warten, wird von ihnen erwartet, dass sie sich auf die Einführung des digitalen Produktpasses vorbereiten. Dies erfordert nicht nur neue Werkzeuge, sondern auch eine andere Denkweise, da die Institutionen von den Modemarken verlangen, dass sie ihre Markttätigkeit fortsetzen.

Wir bei Avvale glauben fest an die Technologie als Mittel zur Wertschöpfung, zum Aufbau von Vertrauen und Transparenz und zur Erschließung des Potenzials der Kreislaufwirtschaft. Aus diesem Grund arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen, um zu verstehen, wie sie gesetzliche Anforderungen in echte Chancen umwandeln können, die es ihnen ermöglichen, interne Prozesse zu rationalisieren und die Qualität ihrer Made-in-Produkte zu verbessern.

In Zusammenarbeit mit MADE, dem Kompetenzzentrum des Politecnico di Milano, und anderen Technologiepartnern haben wir eine Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein zu schärfen und Unternehmen über das DPP zu informieren. Mit einigen von ihnen haben wir auch Projekte zur Rückverfolgbarkeit durchgeführt, die eine grundlegende Basis für den Digitalen Produktpass darstellen. Mit spezifischem ESG-Wissen, Expertise in der Blockchain-Technologie und vielem mehr möchte Avvale seine Kunden bei der sachkundigen Einführung der notwendigen technologischen Tools unterstützen, um die Einhaltung der sich entwickelnden Vorschriften zu gewährleisten.

 

Wir bei Avvale glauben, dass Technologie und menschliche Innovation zirkuläre Modelle vorantreiben können, die Unternehmen dabei helfen, Nachhaltigkeit, Rentabilität und positive globale Auswirkungen zu erreichen und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Deshalb unterstützen wir Unternehmen täglich bei ihrer digitalen Transformation auf dem Weg in eine prosperierende und kreislauforientierte Zukunft.